Termine KIV Oberberg

2025 Termine Vorträge Veranstaltungen KIV Oberberg

Der Kreisimkerverband Oberberg lädt ein

Sonntag, den 23.02.2025 um 14:00 Uhr 
„Vespa Velutina in Oberberg – aktueller Stand in NRW“ Was können Imker tun?
Referent: Thomas Beissel
Im Ponyhof Knotte, Römerstr. 33, 51674 Wiehl – Hübender

Begrüßung und Einführung:
Norbert Herod

Thomas Beissel, Bildrechte: Thomas Beissel

Thomas Beissel ist zertifizierter Bestäubungsimker, Bienensachverständiger, Honigsachverständiger, Wespen und Hornissenberater. Zusätzlich ist Thomas Beissel ehrenamtlicher Ameisenschutzwart. Spezialisiert hat er sich auf die Bekämpfung der asiatischen Hornisse Vespa Velutina.
Er und seine Kollegin Ivonne Ilk ist unser:e Ansprechpartner:in für NRW:
Thomas Beissel, Wespenberater und Imker, Telefon: +49 (0)1578 9673943
thomas.beissel@velutina.de

Yvonne Ilk, Wespenberaterin und Imkerin, Telefon: +49 (0)1573 9310020
yvonne.ilk@velutina.de

2016 hat Thomas Beissel die Imkerei „Der Honigdachs“ gegründet. Neben der normalen imkerlichen Laufbahn mit theoretischem und praktischem Imkerkurs und anschließendem Honigkurs bildet er sich regelmäßig weiter. Er ist zertifizierter Bestäubungsimker und Honigsachverständiger. Für unseren Kreis ist er von großer Bedeutung als Sachverständiger in Sache Vespa Velutina. Wir haben die invasive Großwespe inzwischen auch kennengelernt. Die Asiatische Hornisse mit dem klangvollen Namen Vespa Velutina verbreitet sich seit einigen Jahren rasant in Europa. Die gelbfüßige Hornisse ist ein potentieller Schädling und wachsende Bedrohung für unsere Honigbienen und Imkereien, aber auch für den Obst- und Weinanbau.
Imker und Imkerinnen sollten alles über sie wissen und dafür sorgen, dass diese invasive Wespenart sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann.

Achtung: Wespenfallen sind keine gute Fangmethode. Werden die Fallen ohne wissenschaftlichen Forschungshintergrund, ja ohne entsprechende Ausnahmegenehmigung ausgelegt, stellen sie einen Verstoss gegen das Bundesnaturschutzgesetz §44 dar. Dafür können Ordnungsstrafen von bis zu 50.000€ anfallen. Generell gilt es, immer in Absprache mit der unteren Naturschutzbehörde bleiben.

Thomas Beissel berichtet in seinem Vortrag über imkerliche Praxis und Abwehrmethoden, die es der Vespa schwer machen sollen, unsere Honigbienenvölker zu vernichten. Es wird spannend… erfahren Sie mehr zu Absperrgitter, Königinnen-Markierungen, Hornissen-Verfolgungsmethoden, Köder und mehr. Auch technisch gibt es geeignete Mittel, z.B. Radiosender und Signalortung, KI und Drohnen.

Als Biologische Abwehrmassnahme läuft eine Studie „Wespenbussard als biologische Waffe gegen invasive Hornisse“. Studienergebnisse liefern uns wichtige Erkenntnisse die der Bekämpfung der Asiatischen Hornisse dienen. Imker und Behörden wählen daraus eine Methode für die jeweilige Situation. Die heimische Bienenpopulation sollte durch frühzeitige Erkennung und Zerstörung von Nestern geschützt und die Imkerei unterstützt werden.

Stefania Herod, Öffentlichkeitsarbeit Kreisimkerverband Oberberg

 

 

 

 

2024 Termine Vorträge Veranstaltungen KIV Oberberg

Seminar – Bienengesundheit am 24. Oktober 2024, 16.30 Uhr
im Sitzungssaal des „Hohenzollernbads“
Moltkestr. 45, 51645 Gummersbach, gegenüber des Kreishauses

Programm des gemeinsamen Seminars des Kreisimkerverbandes (KIV) Oberberg und des Oberbergischen Kreises

Begrüßung und Einführung:
Norbert Herod, Tatjana Puchberger, Dr. Wehrle


Prof. Dr. Robert Paxton, Bildrechte: privat 

Bienenviren, ein unlösbares Problem?
Online-Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Robert Paxton, Institut für Biologie und Zoologie an der Universität  Halle,

Seine Hauptforschungsgebiete sind: soziale Evolution, Wirt-Parasit-Beziehungen, Bestäubung und Umweltschutzgenetik, mit einem taxonomischen Schwerpunkt auf Bienen. Dr. Paxton promovierte 1985 an der Universítät Sussex über das Geschlechterverhältnis bei einsamen Wespen. An der Universität Cardiff (Vereinigtes Königreich) forschte er als Postdoc über Bienen und Bestäubung, beschäftigte sich an der Universität Uppsala (Schweden) mit Bienen Populationsgenetik, übernahm dann weitere Forschung über die Genetik der sozialen Evolution an der Universität Tübingen.
2003 erhielt der Wissenschafler eine akademische Stelle an der Queen’s University Belfast (UK). Seit 2010 übernahm Prof. Dr. Paxton eine Professur für Zoologie an der Universität Halle. Seine Hauptforschungsgebiete sind: soziale Evolution, Wirt-Parasit-Beziehungen, Bestäubung und Umweltschutzgenetik, mit einem taxonomischen Schwerpunkt auf Bienen.

Vespa Velutina und Aktuelles aus dem Artenschutz, Verbraucherschutz
und Tierseuchenbekämpfung
Vortrag und Diskussion
Tatjana Puchberger, Biologin, Umweltamt-Naturschutz, Dr. Horst Wehrle, Kreis-Veterinäramt, Tierärztlicher Dienst, Tiergesundheit, Gummersbach

PAUSE


Dr. Pia Aumeier, Bildrechte: privat

Aktuelle Forschung zu neuen Behandlungskonzepten
Vortrag und Diskussion 
Dr. Pia Aumeier, Imkerin und Wissenschaftlerin

Dr. Pia Aumeier ist der Imkerschaft fest verbunden, ihre Kurse sind weit im Voraus ausgebucht. Die Wissenschaftlerin wird uns mit der neuesten „Aktuellen Forschung zu neuen Behandlungskonzepten“ bekanntmachen. Als Imkerin hat sie überhaupt keine Berührungsängste mit Honigbienen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihrer Schulungen sehen gebannt zu, wie sie ohne Schutzanzug, sommerlich bekleidet in einen Schwarm hineingreift, Bienentrauben wie Handschuhe trägt oder mittendrin im Flugbetrieb steht und Arbeiten an den Völkern durchführt. Dabei gibt sie ihr immenses fachliches  Wissen leicht verständlich und humorvoll weiter.  Auch während des Vortrages ist sie für Fragen offen, eine gemeinsame Diskussion dem Vortrag ist von ihr ausdrücklich erwünscht.

Resümee: Zusammenfassung und Ausblick
Norbert Herod, Tatjana Puchberger, Dr. Horst Wehrle. Der gemeinsame Gedankenaustausch sollte an diesem Tag im Vordergrund stehen. Imkerliche Erfahrungen und wissenschaftliche Forschung ergänzen sich und bringen uns weiter in der täglichen Herausforderung Bienen und Insekten am Leben zu erhalten. Wie weit uns das gelingen wird, ein Resümee, also Zusammenfassung und Ausblick werden Norbert Herod, Tatjana Puchberger, und Dr. Horst Wehrle zum Abschluss ziehen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldebestätigung, es sind noch einige Plätze frei. Anmeldung erbeten bei: Kreisimkerverband Oberberg, Stefania Herod
E‐mail: s.herod@kreisimkerverband-oberberg.de
Zur Anmeldung schicken Sie bitte diese Angaben via Mail an uns zurück:

Verbindliche Anmeldung:
Name, Vorname, Telefon privat, Mobile,
Adresse: Straße, Nr., PLZ Ort. E-Mail-Adresse:
Bei Vereinsmitgliedern: Bin Mitglied beim Imkerverein (Name des Vereins)
Hiermit bestätige ich, dass ich am Seminar teilnehmen werde.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und eine rege Teilnahme an unserer Veranstaltung.

 

 

 

 


2023 Termine Vorträge Veranstaltungen KIV Oberberg

 

Sonntag, 29.10.2023, 14.00 Uhr

Vortrag: „Veredeln von Bienenprodukten“
(Met, Bärenfang, Kerzen, Propolis etc…) inkl. Tipps zur Vermarktung
Guido Eich, freier Bienenzuchtberater, Imkermeister und Diplom-Biologe wird uns aus seinem langjährigen Erfahrungsschatz Wissenswertes zu Bienenprodukten vermitteln.

Im Ponyhof Knotte, Römerstr. 33, 51674 Wiehl – Hübender

Met war schon im Altertum bekannt und wird in erster Linie mit den Germanen in Verbindung gebracht. Auch heute ist Met noch ein wertvolles Genussmittel, das eine ge
wisse Renaissance erlebt. Er bietet eine sehr gute Möglichkeit die Angebotspalette zu erweitern und Honige zu veredeln. Allerdings muss dem Verbraucher ein fehlerfreies,
sauberes und harmonisches Produkt angeboten werden. Um dies zu erreichen, müssen neben qualitativ hochwertigen Ausgangsstoffen auch ein entsprechendes Fachwissen und Können vorliegen. Ein Rezept allein macht noch keinen Met.
(Aus Guido Eich: Monatsbetrachtungen – Oktober)

Bärenfang ist ein Honiglikör, der in Ostpreußen bzw. Königsberg beheimatet ist. Er besteht im Wesentlichen aus Honig und hochprozentigem Alkohol. Auf den Zusatz von Gewürzen kann ganz verzichtet werden. Beim Bärenfang herstellen ist eines unbedingt zu beachten: Je besser der Honig und je reiner der verwendete Alkohol, desto besser wird der Likör schmecken!
(Aus Guido Eich: Monatsbetrachtungen – November)

 

Hier werden Kerzen und Mittelwände gegossen an einem schönen sonnigen Sonntag in Oberberg…



 

2022 Termine Vorträge Veranstaltungen KIV Oberberg

 

Bienenzuchtverein Gummersbach

In diesem Jahr bietet der Bienenzuchtverein Gummersbach wieder einige interessante Kurse, Lehrgänge und Veranstaltungen in Kooperation mit der Volkshochschule Gummersbach an, für die seit 01.12.2021 Anmeldungen möglich sind.
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte unserer Seite
Termine Ortsvereine oder direkt der Homepage vom Bienenzuchtverein Gummersbach.

Bienenwabe

https://www.bienenzuchtverein-gummersbach.de/Startseite.htm

2021 Termine Vorträge Veranstaltungen


VORTRAG 2021 ENTFÄLLT!
Der Vortrag aus der Reihe: Der Kreisimkerverband Oberberg lädt ein:
„Meine Bienen überstehen den Winter“, Referent: Guido Eich, kann leider nicht wie geplant in diesem Jahr stattfinden. Weitere Infos folgen unter Beachtung der Corona-Pandemie-Entwicklung.

 

Unter: „Der Kreisimkerverband lädt ein“ wurden bisher folgende Vorträge gehalten:

Sonntag, 16.02.2020 um 14:00 h
Was brauchen Bienen? – Die Vielfalt schützen
Bienengesundheit – Bienen Ernährung und Vielfalt
Referentin: Dr. Claudia Garrido – Beesafe

Norbert Herod, Dr. Claudia Garrido, Jürgen Ringsdorf
v.lks. nach rechts

Sonntag, 20. Oktober 2019 um 14.00 Uhr
Vortrag: Apitherapie: „Bienengiftallergien, Allergie, Was kann getan werden?“
Referentin: Diana Feldmann, Heilpraktikerin

Sonntag, 24. Februar 2019  um 14.00 Uhr
„Spuren lesen im Bienenvolk“
Referent: Guido Eich

Sonntag, 21.10. 2018 um 14.00 Uhr
„Bienensachverständige (BSV) „Gesunde Bienen für alle“ – Über die Arbeit der Bienensachverständigen.
Referenten: Norbert und Stefania Herod (Bienensachverständige)

Stefania Herod, BSV
Norbert Herod, BSV

Sonntag, 18.02. 2018  um 14.00 Uhr
„Nie wieder Völkerverluste durch Varroa“

Referentin:  Dr. Claudia Garrido, BeeSafe-Field Studies&consulting

Dr. Claudia Garrido

Sonntag, 22.10.2017  um 14.00 Uhr
„Bienenweide und Umwelt“
Referenten: Norbert Herod, Obmann für Natur- und Umweltschutz,
Stefania Herod, Obfrau für Bienenweide, Imkerverband Rheinland

Norbert & Stefania Herod bei der Honigprämierung vom Imkerverband Rheinland

So. 19.02.2017  um 14.00 Uhr
„Gesunde Bienen in der Landwirtschaft“
Referentin:  Dr. Claudia Garrido, BeeSafe-Field Studies&consulting

Dr. Claudia Garrido


So. 23.10.2016  um 14.00 Uhr
„Apitherapie mit Bienenprodukten“
Referentin:  Diana Feldmann, Heilpraktikerin

Diana Feldmann Heilpraktikerin

So. 21.02.2016  um 14.00 Uhr
„Rund ums Bienenwachs“
Referent: Michel Colette, zertifizierter Demeter Imker,
Leiter des Lehrbienenstandes Hollenfels, Luxemburg

Michel Colette – Vortrag beim Kreisimkerverband Oberberg

So. 25.10.2015  um 14.00 Uhr
„Vermarktung Marketing“
Referent: Eckhard Uhlenbruck, Imkerverband Rheinland

Vortrag Eckhardt Uhlenbruck beim Kreisimkerverband Oberberg
Eckhardt Uhlenbruck

So. 23. Februar 2014 um 14.00 Uhr
„Bienenweide und Umwelt“
Referent: Prof. Dr. Jürgen Tautz, Bienenforscher

Vortrag Prof. Dr. Jürgen Tautz beim Kreisimkerverband Oberberg
v.l.: Martin Wölk, Prof. Dr. Jürgen Tautz, Norbert Herod, Jürgen Ringsdorf

So. 23.10.2013 um 14.00 Uhr
„Apitherapie“
Referentin: Rosemarie Bort, Heilpraktikerin, Imkerin

Vortrag Rosemarie Bort beim Kreisimkerverband Oberberg
Rosemarie Bort, Norbert Herod