2023 Termine – Lehrgänge – Veranstaltungen rund um die Imkerei
Den Bestäubern auf der Spur
Dienstag, 19. September 2023, 16.30 Uhr
ca. 8 Km, ca. 4 Std., Start: Pleuse 24a, 42499 Hückeswagen.
Imker verichten über ihr Hobba und wer möchte, wagt einen Blick ins Bienenvolk. Auf den Spuren der Bestäuber führt uns die Wanderung an verschieende Bienenstandorte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, verschiedene Honige aus Hückeswagen zu verkosten.
Veranstalter: Bienenzuchtverein Hückeswagen 2010
Ansprechpartner: Stefan Walder, Max. 20 Teilnehmer*innen.
Bienenzuchtverein Gummersbach
Gummersbach Honiglehrgang mit Marianne Kehres
Der Honiglehrgang mit Marianne Kehres findet im Frühjahr 2023 in Halle 32 in Gummersbach an zwei Abenden statt.
Die Honigschulung dient der Erlangung der notwendigen Fach- und Sachkenntnisse für die schonende Ernte und Verarbeitung sowie Vermarktung des eigenen Honigs. Der Fachkundenachweis gemäß den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.) erlaubt den Teilnehmer:innen, den eigenen Honig unter Verwendung der Warenzeichen-Etiketten in den bekannten D.I.B.-Gläsern zu vermarkten. Auch Imker:innen, die ihren Honig in Neutralgläsern mit eigenen Etiketten verkaufen möchten, müssen bei Lebensmittelkontrollen ihre Sachkunde nachweisen. Neben gesetzlichen Bestimmungen werden wertvolle Praxistipps für Einsteiger:innen und auch erfahrene Imker:innen vermittelt – von der Entstehung des Honigs, seinen Inhaltsstoffen, hilfreichen Gerätschaften bis hin zu Abfülltechniken und Hygienevorkehrungen in der eigenen Imkerei. Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss das Zertifikat „Fachkundenachweis Honig“ des Deutschen Imkerbundes e.V.
Marianne Kehres ist Honigsachverständige und betreibt seit vielen Jahren eine eigene Imkerei im Bergischen Land.
Veranstaltet von:
Bienenzuchtverein Gummersbach in Kooperation mit der VHS Gummersbach.
Entgelt: 45,00 EUR / 30,00 EUR (Ermäßigung für Mitglieder des BZV Gummersbach)
Ort: Steinmüllerallee 10, 51643 Gummersbach, Bruno Goller
Termine: Freitag, 10.03. und Dienstag 14.03.2023. Weitere Infos sind hier einsehbar:

Biene schlüpft
2022 Termine – Lehrgänge – Veranstaltungen
rund um die Imkerei Bienenzuchtverein Gummersbach
Imkerlehrgang Beginn: Mittwoch, 23.03.2022 von 18:00 – 20:00 h
In Kooperation mit dem Bienenzuchtverein (BZV) Gummersbach bietet die Volkshochschule Gummersbach das Erlernen des Imkerns unter enger Begleitung durch die Betreuerin und die Betreuer des BZV-Lehrbienenstands an.
Der Lehrgang richtet sich an Imker:innen, die vor kurzer Zeit mit der Bienenhaltung begonnen haben und Menschen, die mit der Imkerei beginnen möchten. Ziel ist es, Sie mit allen Arbeiten, die an einem Bienenvolk anfallen, vertraut zu machen und Sie in die Lage zu versetzen, das erste eigene Bienenvolk durch den Winter zu bringen und erfolgreich weiter zu imkern.
Die Ausbildung folgt dem von Dr. Pia Aumeier entwickelten bewährten und einheitlichen Kurskonzept zu den Grundlagen einer bienenfreundlichen Imkerei. Der gemeinsame Einstieg in den Lehrgang findet am Mittwoch, 23. März statt. Dr. Pia Aumeier und Patricia Beinert vermitteln das theoretische Wissen in acht Online-Seminaren. Die praktische Ausbildung am Bienenvolk erfolgt in kleinen Gruppen am BZV-Lehrbienenstand.
Themen, die im Kurs u.a. behandelt werden: Beutensysteme und Betriebsweisen, Auswintern der Bienenvölker, Vorbereitung der Honigräume, Schwarmkontrolle und -verhinderung, Bildung von Ablegern, Honigernte und -verarbeitung, Varroakontrolle und -behandlung, Einfüttern und Einwintern der Bienenvölker.
Im Laufe des Lehrgangs besteht die Möglichkeit, Bienenvölker (Ableger) zu erwerben.
Für die Teilnahme an den Online-Seminaren wird ein internetfähiges Gerät (PC/Laptop, Tablet oder alternativ ein Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. Witterungsbedingt können Terminverschiebungen notwendig werden.
Für weitere Auskünfte steht Dominik Clemens (Tel. 02261 87-2540) zur Verfügung.
Ablauf des Lehrgangs:
Theorie-Seminare (online) – jedes Seminar wird zu zwei alternativen Terminen angeboten. Unsere Teilnehmer:innen haben zudem Zugriff auf Aufzeichnungen der Seminare:
Seminar 1:Wie einsteigen? Standort etc.? Erster Blick ins Volk.
Dr. Pia Aumeier: Di., 8.3.22 + Do., 10.3.22
Patricia Beinert: Mo., 14.3.22 + Mi., 16.3.22
Seminar 2: Völker auswintern
Dr. Pia Aumeier: Di., 5.4.22 + Do., 7.4.22
Patricia Beinert: Mo., 11.4.22 + Mi., 13.4.22
Seminar 3: Schwarmzeit mit Jungvolkbildung
Dr. Pia Aumeier: Di., 3.5.22 + Do., 5.5.22
Patricia Beinert: Mo., 9.5.22 + Mi., 11.5.22
Seminar 4: Honig und Jungvolkpflege
Dr. Pia Aumeier: Di., 31.5.22 + Do., 2.6.22
Patricia Beinert: Mo., 6.5.22 + Mi., 8.6.22
Seminar 5: Spätsommerpflege Wirtschaftsvölker
Dr. Pia Aumeier: Di., 6.7.22 + Do., 14.7.22
Patricia Beinert: Mo., 18.7.22 + Mi., 20.7.22
Seminar 6: Spätsommerpflege Jungvölker
Dr. Pia Aumeier: Di., 16.8.22 + Do., 18.8.22
Patricia Beinert: Mo., 12.9.22 + Mi., 14.9.22
Seminar 7: Lief was schief? Sicher in den Winter
Dr. Pia Aumeier: Di., 18.10.22 + Do., 20.10.22
Patricia Beinert: Mo., 24.10.22 + Mi., 26.10.22
Seminar 8: Was ist im Winter noch zu tun?
Dr. Pia Aumeier: Di, 8.11.22 + Do., 10.11.22
Patricia Beinert: Mo., 21.11.22 + Mi., 23.11.22
Praktische Ausbildung in Kleingruppen am BZV Lehrbienenstand
Anmeldung und weitere Infos über die Volkshochschule Gummersbach.https://www.vhs-gm.de/suche?q=Biene
Bienenzuchtverein Gummersbach
In diesem Jahr bietet der Bienenzuchtverein Gummersbach wieder einige interessante Kurse, Lehrgänge und Veranstaltungen in Kooperation mit der Volkshochschule Gummersbach an, für die seit 01.12.2021 Anmeldungen möglich sind.
https://www.vhs-gm.de/suche?q=Biene
https://www.bienenzuchtverein-gummersbach.de/Startseite.htm

Das Bild wurde uns vom Imkerverband Rheinland zur Verfügung gestellt
https://imkerverbandrheinland.de/bildmaterial/
https://imkerverbandrheinland.de/
Termine 2021
Die asiatische Hornisse – eine neue invasive Art! – Vortrag am 27. September 2021 um 19.00 Uhr in Gummersbach
Die invasive asiatische Hornisse breitet sich in Mitteleuropa aus – und könnte künftig auch Einfluss auf die Imkerei im Oberbergischen haben. Ob und wie die Vespa velutina nigrithorax die Honigbiene bedroht, wird in der Imkerschaft durchaus kontrovers diskutiert. Bienenzuchtverein Gummersbach und VHS Gummersbach bieten am kommenden Montag (27. September) um 19 Uhr im Gummersbacher Rathaus den Vortrag „Die asiatische Hornisse – eine neue invasive Art“ an. Der Referent Thomas Beißel ist zertifzierter Bestäubungsimker, Honigsachverständiger sowie Wespen- und Hornissenberater.
Weitere Infos zum Vortrag unter https://www.vhs-gm.de/programm/gesellschaft-25.html?action%5B89%5D=course&courseId=571-C-3061654
Bitte beachten: die Platzzahl ist begrenzt, daher ist aus organisatorischen Gründen die kostenfreie Anmeldung über den oben genannten Link sinnvoll. Der Vortrag findet unter Einhaltung der „3G-Regel“ statt – bitte entsprechende Nachweise (Impfnachweis, aktuelles negatives Testergebnis) mitbringen.
Dominik Clemens, 2. Vorsitzender des BZV Gummersbach
VHS-Leiter – STADT GUMMERSBACH – FB 5/Volkshochschule
Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach
dominik.clemens@gummersbach.de
info@vhs-gm.de
www.vhs-gm.de
Projekt Insekten- und Bienenlehrpfad Hollenberg/ in Engelskirchen-Ründeroth Bienenzuchtverein Engelskirchen und Umgebung e.V.
Offizielle Eröffnung und Präsentation vor Ort am 16.09.2021, 15.00h
Der Bienenzuchtverein Engelskirchen und Umgebung e.V. hat es geschafft und in den letzten Monaten trotz erheblicher Einschränkungen durch Lieferengpässen in dem vorgeplanten Arial in Engelskirchen-Hollenberg / oberhalb des Haldy-Turms den in den Förderanträgen beschriebenen Insekten- und Bienenlehrpfad eingerichtet. (siehe verschiedene Beiträge in der vereinseigenen Homepage: https://www.bzv-engelskirchen.de/lehrpfad-macht-grosse-fortschritte-nass-kaltes-fruehjahrswetter-spielt-der-imkerschaft-nicht-in-die-karten/
Jetzt wurde am 16. September der Insekten- und Bienenlehrpfad vor Ort in dem begehrten Naherholungsgebiet präsentiert, er liegt an Wanderwegen mit erhaltensreichen und geförderten „Säumen“ im Gemeindeprojekt Engelskirchen. Johannes Schuster, der 1. Vorsitzende vom Bienenzuchtverein Engelskirchen und Umgebung e.V., stellte gemeinsam mit einigen Imkerkollegen, u.a. Georg Amser und Helmuth Mörchen das neue Projekt vor. Norbert Herod, 1. Vorsitzender vom Kreisimkerverband Oberberg gratulierte zur erfolgreichen Installation, er hat stellvertretend für den Vorstand des Kreisimkerverbandes teilgenommen.
Die offizielle Eröffnung und Präsentation des 1,3 km langen Rundkurs Insekten- und Bienenlehrpfades, der durch überwiegend unbefestigte Waldwege führt, war am Donnerstag, 16.09.2021, um 15.00h. Beim allgemeinen Treffpunkt bestehen ausreichend Parkmöglichkeiten, in Engelskirchen – Hollenberg, Obere Straße / Einmündung Untere Straße. Die Anfahrt mit einem Bike ist ebenfalls jederzeit möglich!!
https://www.bzv-engelskirchen.de/aktuelles/
Vorgestellt wurde eine
- Installation von 15 wetterfesten und stabilen Infotafeln (Holz- oder Edelstahl-Rohrrahmen)
- Der Bau von 2 großen Insektenhotels
- Aufstellen von verschiedenen Bienenhäusern (Beuten genannt) auf 3 Bienenböcke in den Betriebsformaten Dardant, Zander oder Deutsch Normal an unterschiedlichen Standorten
- Anbringen von 10 weiteren Vogelkästen.
Ziele des Insekten- und Bienenlehrpfad:
1.) Förderung wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen in der gesamten Bienenzucht und Mitwirkung bei der Bekämpfung des globalen Insektensterbens.
2.) Stärkung des Gemeinwohls der Bevölkerung, Beratung beim Umsetzen eigener Möglichkeiten der Bürgerschaft und Schaffung weiterer Nisthilfen der Kleintierwelt.
3.) Ggfs. Einleitung von Schulprojekten des nahegelegenen Schulzentrum Walbach
Die Erstbegehung erfolgte unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen.

2020
Imkerverein Wipperfürth-Klüppelberg
Bei den wilden Bienen in Kurdistan
Veranstaltung
Donnerstag, 12. März 2020, Einlass ab 17.00 Uhr
Kulturpunkt Wipperfürth
Wupperstraße 4, 51688 Wipperfürth
„Reisebericht: „Bei den wilden Bienen in Kurdistan“
Diavortrag und Austellung der von dort gebrachten Gegenstände und Honig.“
Waldemar Hink und Mirza Atug berichten über ihre Reise nach Kurdistan
Einlass ab 17 Uhr – gebührenfrei
Vortrag Beginn um 19.00 Uhr
Der Bienenzüchter (Königinnenzucht Buckfast) Waldemar Hink und sein Freund Mirza Atug reisten in den Osten der Türkei, um ihre Imkerfreunde zu besuchen. Mirza Atug übersetzte während der Reise alles persönlich. Mitgebracht haben sie viele spannende Geschichten rund um die Imkerei in Kurdistan, die sie begistert erzählen.
An seinen ersten Abend in der Türkei erinnert sich Waldemar Hink lachend. Seine Gastgeber im tiefen Osten der Türkei merkten sofort, dass er ein Almanji sei. Während sie sich ein dickes Stück Honigwabe in den Mund steckten, um ausgiebig daran zu lutschen und dann mit heißem Tee nachzuspülen, trank Waldemar Hink ein Tässchen Tee, verfeinert mit einem Löffel Honig.
Der Winter hatte begonnen, alle Tiere wurden zum Überwintern in wärmere Regionen gebracht. So begann eine spannende Reise quer durchs wilde Kurdistan.
Erfahren Sie mehr über Landschaften und ihre Besonderheiten, Menschen mit ihrer herzlichen Gastfreundschaft, wilde Honigbienen, Braunbären, und noch viel mehr….
Der Vortrag ist bestimmt auch für nicht Imker interessant.
Bienenzuchtverein Gummersbach
Bienenzuchtverein Gummersbach in Zusammenarbeit mit der
VHS Gummersbach – Gummersbacher Fachtage Bienen & Imkerei
Veranstaltungsreihe von Volkshochschule Gummersbach in Kooperation mit dem Bienenzuchtverein Gummersbach
Flyer herunterladen (PDF, 988 kB)
More Than Honey – Film
Einzigartig, spektakulär und hoch spannend! More Than Honey entführt uns in das faszinierende Universum der Biene. Regisseur Markus Imhoof verfolgt ihr Schicksal von der eigenen Familienimkerei bis hin zu industrialisierten Honigfarmen und Bienenzüchtern. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet er dabei den Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergessen wird.
Dokumentarfilm • D / A / CH 2012 • 95 Min • FSK: ab 6 •
Regie: Markus Imhoof • Deutsch & teilw. deutsche Untertitel
Mittwoch, 4. März 2020, 17:45 Uhr
Veranstaltungsort: SEVEN Gummersbach, Steinmüllerallee 16-18, 51643 Gummersbach
Eintritt 8,- / 11,- €
Karten an der Abendkasse und im VVK oder unter www.seven-gummersbach.de.
Honig für das Volk – Vortrag
Schlaglichter auf die Geschichte der Imkerei in Deutschland vom Kaiserreich bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Vortrag von Dr. rer. nat. Dr. phil. Rainer Stripf
Der Vortrag wirft Schlaglichter auf die spannende Geschichte der Bienenzucht in Deutschland seit dem Zweiten Kaiserreich und beleuchtet ihre wechselvolle Entwicklung besonders in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, bis hin in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Es geht um die Einigungsbestrebungen der Imker, um wirtschaftliche Kampfthemen, methodische Auseinandersetzungen, Fortschritte in der Bienenforschung, Entbehrungen in den Weltkriegen, ideologische Einflussnahmen und die politische Indienstnahme der Imkerei. Erstaunlich ist, welche Bienenmetaphern im Allgemeinen sowie zur Vermittlung von bestimmten zeitbedingten gesellschaftspolitischen und ideologischen Vorstellungen in diesem langen Zeitraum verwendet wurden.
Zum Thema des Vortrags ist 2019 das Buch „Honig für das Volk – Geschichte der Imkerei in Deutschland“ (Verlag Ferdinand Schöningh) erschienen.
Mittwoch, 11. März 2020, 19 – 20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Halle 32, Raum L&C, Steinmüllerallee 10, 51643 Gummersbach.
Eintritt frei.
Einblicke in die Erwerbsimkerei – Exkursion
Besuch in der Imkerei von Martin Spitz
In Deutschland gibt es etwa 130.000 Imkerinnen und Imker, allerdings betreiben weniger als ein Prozent die Imkerei erwerbsmäßig. Imkermeister Martin Spitz aus Overath betreibt die Bienenzucht seit 2014 im Haupterwerb und gewährt Einblicke in seinen Betrieb: Spitz bewirtschaftet eine große Zahl von Buckfast-Bienenvölkern in Dadant-Beuten (Bienenstöcken) und wandert „Trachten“ an, um Sortenhonige wie Raps-oder Akazienhonig zu ernten.
Beim Besuch in Overath-Heiligenhaus erfahren Sie Grundlegendes über die Abläufe in einer Imkerei, die Honigernte und Weiterverarbeitung bis hin zur Abfüllung. Auch die Unterschiede in der „Betriebsweise“ im Vergleich zur Hobby-Imkerei werden herausgearbeitet.
Samstag, 4. April 2020, 9.15 – 12.30 Uhr
Veranstaltungsort: Imkerei Martin Spitz, Stich 10, 51491 Overath
Entgelt: 5 €.
Zur Teilnahme ist die verbindliche Voranmeldung bei der VHS Gummersbach (Kursnummer 1917 A) erforderlich.
Vortrag – Biene Majas wilde Schwestern
Aus dem Leben von Bienen, Hummeln und Wespen
Vortrag von Felix Macht
Vielfach wird in den Medien vom großen Bienensterben gesprochen und die Bienen dabei auf die Honigbiene reduziert. Dabei ist gerade die Honigbiene die am besten geschützte Biene weltweit und weit davon entfernt, auf der Roten Liste zu landen. Ganz anders ihre wilden Schwestern: die Hummeln, Wespen und solitären Bienen. Felix Macht liefert Einblicke in die beeindruckende Welt dieser wilden Schwestern und zeigt auf, was es mit dem (Wild-)Bienensterben auf sich hat und wie man auf einfache Weise etwas für deren Erhalt tun kann.
Unser Dozent ist Imker und engagiert sich ehrenamtlich im „Arbeitskreis Hornissen- und Wildbienenschutz“ im NABU-Kreisverband Oberberg.
Freitag 24. April 2020, 18 – 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Rathaus Gummersbach, Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach.
Eintritt frei – keine Voranmeldung erforderlich!
Die Varroa-Milbe und ihre Bekämpfung
Vortrag von Patricia Beinert
Die parasitäre Varroa-Milbe (Varroa destructor) gilt als bedeutsamster Schädling der Honigbiene. Der Vortrag gibt einen Einblick in Biologie und Lebensweise der Milbe – von ihrer ursprünglichen Verbreitung, über ihre Anpassungen und ihren Lebenszyklus bis zu den Auswirkungen auf Bienenvölker. Obwohl eine Vielzahl von Varroziden auf dem Markt ist, stellt die Milbe noch immer ein Problem dar. Der Vortrag beleuchtet die Vor- und Nachteile der verschiedenen Behandlungsmittel und stellt ein Behandlungskonzept auf Basis organischer Säuren (Ameisen-, Milch- und Oxalsäure) vor, das die Varroa unter Kontrolle hält.
Diplom-Biologin Patricia Beinert ist Imkerin und Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft „Verhaltensbiologie & Didaktik der Biologie“ an der Ruhr-Universität Bochum.
Donnerstag, 4. Juni 2020, 19 – 21.30 Uhr
Veranstaltungsort: Halle 32, Raum L&C, Steinmüllerallee 10, 51643 Gummersbach
Eintritt frei – keine Voranmeldung erforderlich!
BeeMOOC – Online Kurs
Online-Kurs für angehende Imker/innen
Sie spielen mit dem Gedanken, in die Imkerei einzusteigen? Der beeMOOC hilft Ihnen dabei. Der Online-Kurs (MOOC steht für „Massive Open Online Course“) kann zeit- und ortsunabhängig absolviert werden – ein internetfähiger PC/Laptop wird hierfür benötigt. Die Inhalte stehen ab dem 17. Februar 2020 zur Verfügung. Die Zugangsdaten zum beeMOOC erhalten Sie nach Anmeldung über die Website der VHS Gummersbach www.vhs-gm.de
In Ergänzung zum Online-Kurs finden im März viel Präsenzveranstaltungen („MOOCbars“) in Gummersbach statt (VHS-Kurse 1911 A – 1914 A).
Der beeMOOC ersetzt keinen klassischen Imkerkurs. Für Neueinsteiger/Innen empfielt sich die Suche nach einer Bienenpatin oder einem Bienenpaten.
Kein Entgelt – Anmeldung erforderlich!
Infos und Anmeldung unter www.beemooc.de